Therapie bei einer Sehnenscheidenentzündung der Hüfte bei
Priv. Doz. Dr. Mathias Glehr in Graz & Hartberg
Bei der Trochantertendinose (Sehnenentzündung der Hüfte) handelt es sich um eine schmerzhafte Erkrankung im Umfeld des großen Rollhügels an der Oberschenkelaußenseite. Neben der Sehne ist meist auch der naheliegende Schleimbeutel betroffen. In meinen Facharztpraxen in Graz und Hartberg diagnostiziere und behandle ich alle Formen von Sehnenscheidenentzündungen der Hüfte.
Psoas-Syndrom-Hüfte
Das Psoas-Syndrom beschreibt eine Irritation der Hüftbeugesehne. Patienten klagen typischerweise über Leistenschmerzen beim Anheben des Beins. Die Therapie beschränkt sich meist auf physiotherapeutische Maßnahmen.
Piriformis-Syndrom
Unter dem Piriformis-Syndrom versteht man eine Kompression (Zusammenziehung) des Ischiasnervs über den Piriformis-Muskel im hinteren Beckenbereich. Sie macht sich durch Gesäß- und Ischias-Schmerzen bemerkbar. Die Therapie erfolgt symptomatisch, wobei das Hauptziel darin besteht, den Druck auf den Muskel beziehungsweise die vorbei laufenden Nerven zu reduzieren.
Adduktoren-Syndrom
Das Adduktoren-Syndrom beruht auf einer Überlastung der Adduktorensehnen im Bereich der Hüfte. Oft wird ein plötzlich stechender Schmerz in der Leistengegend beobachtet. In der Therapie konzentriert man sich zumeist auf eine Kräftigung der Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur und eine Dehnung der Adduktoren. Zusätzlich können Elektro- und Stoßwellentherapie, Ultraschall und Tiefenwärme verordnet werden.
Abduktoren-Syndrom
Die Abduktoren liegen an der Innenseite des Hüftoberschenkels. Sie weiten die Hüfte und heben den Oberschenkel zur Seite. Ursächlich für das Abduktoren-Syndrom sind muskuläre Dysbalancen, die man über physiotherapeutische Maßnahmen ausgleichen muss. Bei starken Schmerzen kann zudem die Gabe von Schmerzmitteln helfen.
Gluteus-Syndrom
Eine Entzündung der Gluteus medius-Sehne ist das Resultat starker Überlastungen oder anderer Erkrankungen. Die mitunter starken Schmerzen führen zu einer Fehlbelastung, welche das Krankheitsbild zementiert. Um das zu verhindern, sollte möglichst rasch mit physiotherapeutischen Maßnahmen gegengesteuert werden.
Sie haben noch Fragen zur Sehnenscheidenentzündung der Hüfte? Priv. Doz. Dr. Mathias Glehr und sein Team in Graz und Hartberg bemühen sich gerne um Ihr Anliegen.